Lernen Sie unser engagiertes Team kennen, das sich mit Fachkompetenz, langjähriger Erfahrung und Herz um Ihre Zahngesundheit kümmert. Unser Team setzt sich dafür ein, dass Sie sich bei jedem Besuch wohlfühlen und optimal betreut werden.
Zahnärztin, SSO Mitglied
Praxis für Orale Implantologie (CH)
Praxis für Ästhetische und Restaurative Zahnmedizin (CH)
Master of Science Orale Implantologie (D)
Master of Science Orale Implantologie und Parodontologie (D)
Vice President IASD (International Association of Sports Dentistry)
Dr. Judith Th. Aufenanger bringt 25 Jahre Berufserfahrung als Zahnärztin und eine umfassende Expertise in der oralen Implantologie, Parodontologie und ästhetischen Zahnmedizin mit. Ihre stetige Weiterbildung und ihre Mitgliedschaften in internationalen Fachgesellschaften garantieren Ihnen eine erstklassige Behandlung auf dem neuesten Stand der Zahnmedizin.
• 1975 geboren in NRW, Deutschland
• 1994 Matura, St. Xaver, Privatgymnasium des Erzbistums Paderborns
• 2000 Staatsexamen und Promotion Georgia Augusta Universität Göttingen, «summa cum laude»
• 2000 Alex Motsch Studentenpreis, Uni Göttingen
• 2001 Dissertation: «Periimplantitistherapie mit Diodenlaserlicht», «magna cum laude»
• 2000-2003 Weiterbildung Oralchirugie: Zahnkultur, Köln
• Mitglied DGZMK (dt. Gesellschaft für Zahn, Mund und Kieferheilkunde)
• Seit März 2003 in der Schweiz
• 2003-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin Uni Zürich: Klinik für Zahnerhaltung, Prof. Attin
• 2004 zertifizierte Cerec Instruktorin, Uni Zürich
• 2004 Schwerpunkttätigkeit Ästhetische und Restaurative Zahnmedizin, Gesundheitsdirektion Zürich
• 2004 SSO (Schweizer Zahnärztegesellschaft) Mitglied
• 2005-2006: Zahnärztin in einem Zahnarztzentrum
• 2005 Mitglied DGI (dt. Gesellschaft für Implantologie)
• 2006 Curriculum Implantologie, DGI
• Seit 2006 in eigener Praxis in Küsnacht tätig
• 2007 Schwerpunktkompetenz Orale Implantologie, Gesundheitsdirektion Zürich
• 2007 Mitglieder der Akademie für Praxis und Wissenschaft, APW
• 2009 Master of Science Implantologie, DGI
• 2015 QSS Qualitässicherungssystem Zertifikat
• 2015 Fähigkeits-Zeugnis Lachgas/ Inhalationssedierung
• 2016 Geprüfte Expertin für zahnärztliche Prävention und Rehabilitation im Spitzensport, DGzPRsport
• 2017 Master of Science Parodontologie und Implantologie, DGI
• 2018 Mitglied Swiss Association of Dentomaxilofacial Radiology
• 2018 Curriculum zum Tätigkeitsschwerpunkt Kieferorthopädie, Harani Klinik
• 2020 Tätigkeitsschwerpunkt Sportzahnmedizin, DGzPRsport
• 2020 Vice President IASD (inter. Association of Sports Dentistry)
• 2022 Tätigkeitschwerpunkt Implantologie, DGI
Fortbildungen Dr. med. dent Judith Aufenager
2024
• Kinder und Jugendzahnmedizin von A – Z
• Sportzahnmedizinisches Screening
• Zahnärztliche Befundung von Sportlern
• Sport und Ernährung – perioperative Empfehlungen nach intra- und extraoralen Eingriffen
• Atmung und Atmungsoptimierung im Sport
• Frontzahntrauma
• Sportzahnmedizinische Indikationsklassen (SPIKES) als Grundlage der Indikationsstellung von Performance-Schienen oder CMD-Therapie
• Update Zahnarzttarif
• Panorama Positionierung, Dosis im Alltag, Strahlenschutz, Konstanzprüfung
2023
• Digitales Ruf- und Leitsystem, Praktische Umsetzung, ZaWin -Neuerungen, Martin Engeneering 3.0 Ein Blick in die Zukunft
• Mundschleimhaut im Fokus – Wichtiges für die Praxis
• Infektionsprävention in der Klinik
• Die zukunftsweisende Zahnarztpraxis
• Keine Angst vor der Hygienekontrolle!
• NovoMatrix- die vielseitige, azelluläre dermale Matrix zur Weichgeweberegeneration
• PRF Konzept in der Zahnarztpraxis (Plateled Rich Fibrin)
• Venöse Blutentnahme für Zahnärztinnen
• Cerec Implantatkurs mit PD
• Zahnärztliche Radiologie & Strahlenschutzfortbildung
2022
• 5 Jahre Zeramex XT
• Jahresrückblick 2022
• Praxisführung, Mitarbeiterführung, Prozessorientierte Organisation, Finanzielle Praxisführung, Aussenwirkung der Praxis
• Der Zahn und alles, was schief gehen kann
• Notfälle in der Zahnarztpraxis
• Praxisführung- meine Rolle als Unternehmer
2021
• Die vertrauenszahnärztliche Tätigkeit im Rahmen der Sozialzahnmedizin
• Hightech im Schnee
• Reziprok versus Rotierend- Aktuelle Konzepte der maschinellen Wurzelkanalaufbereitung
2020
• Mehrwert 2020
• Orale Infektionen und systemische Wirkung, Atmung und Ventilation
• Fokale Infektionen, Einführung in die Sportzahnmedizin
• TRI get together
• Digitalisierung im Alltag
• Tätigkeitsschwerpunkt Sportzahnmedizin
• Mehrwert 2020
• Traumatologie des Schädels unter die Zähne
2019
• Master of Science Kieferorthopädie, Thema Fallpräsentationen
• Master of Science Kieferorthopädie, Therapeutische Aufgaben und Lösungen, Behandlungsphasen der festsitzenden Apparaturen, Extraktionstherapie
• Qualitäts-Sicherungs-System (QSS)
• Sportzahnmedizin, Ernährung & Erosion, Ernährungslenkung – Nahrungsergänzung- Erosionsprävention & - Therapie
• Sportzahnmedizin, Sportwissenschaft & Leistungssport, Sportpsychologie – Trainingswissenschaft – Motivation – Kommunikation
• Sportzahnmedizin, Sportmedizin, Anatomie – Physiologie – Traumatologie -Erste Hilfe- Antidopingregularien
• Sportzahnmedizin, Traumatologie des Schädels und der Zähne, Funktionsdiagnostik und Therapie, Trainings- und Wettkampfschienen
2018
• Sportzahnmedizin, Einführung in die Sportmedizin und Sportzahnmedizin, Systemische Wirkung und Prävention der chron. Gingivitis/ Parodontitis im Sport, Praktische Übungen Screening
• Team -Coaching Umgang mit Angstpatienten
• Jahresrückblick 2018
• Ausbildung in Digitaler Volumentomographie
• Digitale Volumentomographie
• UVG & KVG
• Festsitzende Behandlungsmethode und kleine orthodontische Massnahmen
• The virtual patient: The crucial role of imaging in the digital workflow
• Die Aufstellung des KFO-Behandlungsplanes und das Verhalten im Gutachtenverfahren
• DVT Symposium
• Herausnehmbare kieferorthopädische Behandlungsgeräte
• Grundsätze der Extraktionstherapie
• Die kieferorthopädische Befunderhebung
• Einführung in die Kieferorthopädie- Richtlinien und Frühbehandlung
• Gezielte Retention sichert den KFO-Behandlungserfolg
• Anamnese- Kieferorthopädische Beratung Grundlagen der klinischen Kieferorthopädie, Kephalometrie
• Mitgliedschaft DGI
2017
• Master of Science Kieferorthopädie, Schädel- und Gebissentwicklung, Prophylaxe
• Master of Science Kieferorthopädie, Praktische Übungen zur kieferothopädischen Behandlungsplanung
• Digitale Kephalometrie mit Onyx Ceph
• Cerec Ortho Training
• Kieferothopädische Massnahmen im Milch- und Wechselgebiss
• Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ästhetische Zahnmedizin & Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für orale Implantologie & Jahrestagungen der AG Keramik & Deutschen Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde
• Ibiza 2017
• Kommunikationsstrategien für Zahnärzte
• Klinische Knacknüsse – komplexe Patientenfälle kontrovers diskutiert
• Mitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn- Mund- und Kieferbereich e.V
• Orthomolekulare und mitochondriale Medizin
• Laserbasiskurs
• Hospitation Dr. Anja Büschges
• Parodontologie, Funktion und Ästhetik
• 5. Anwendertreffen Solo- Prophylaxe
• Regenerative und plastische Parodontalchirurgie
• Solo- Prophylaxe für Spitzensportler
• Revidierten Zahnarzttarif
2016
• Nichtchirurgische/ chirurgische PA-Therapie
• Wechselwirkungen zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen
• Bisphosphonate und Knochennekroses Problematik in der oralen Chirurgie- aktuelle Trends
2015
• Einführungskurs Lachgassedierung
• Cerec Intensivkurs
• The Pink Esthetic Score, Wie beurteile ich die Gingiva um das Implantat?
• Zertifizierungskurs Lachsgassedierung
• Wie erstelle ich ein Qualitäts-Sicherungs-System
• Unsichtbare Zahnkorrektur mit der Harmonie Schiene
• Qualifizierungsworkshop für Zahnärzte, Indikation der klinischen und instrumententellen Funktionsanalyse, Umgang mit dem DIR-System, Elektronische Unterkiefer- Positions-Analyse, detaillierte Informationen der UK-Bewegungen in Dynamik, Dynamische Verschlüsselung unter Kaudruck, Modellmontage im individuellen einstellbaren Artikulator, Diagnose – und Therapiekonzepte, Diskussion
• Cerec Implantatkurs
• Cerec Tips & Tricks and more.. für Anwender
• Eurosymposium
• Cerec Seitenzahnkurs für Fortgeschrittene
• Cerec Brücken- und Sonderkonstruktionen
• Gewusst. Gekonnt. Geheilt
2014
• Periimplantitis (inkl. Fallvorstellung)
• Vollkeramik von A- Z
• Ganzheitliche Zahnmedizin
• Frontzahnimplantate Zwei Augmentationstechniken im Vergleich
• Praxistraining, Notfälle in der Zahnarztpraxis
• Rekonstruktive Zahnmedizin – Multidisziplinär
• Kinderzahnmedizin- Update
• Jahresrückblick 2014
2013
• Hospitationsbescheinigung Dr. Ekkehard Böhmer
• Digitale Diagnose & Behandlungsplanung – Schablonengeführte Chirurgie
• 4. Anwendertreffen Solo- Prophylaxe
• Osseointegration / Laborbesichtigung
• Professioneller Small Talk
• Erkrankungen um das Kiefergelenk
• Marketing und Management, Ich begeistere mich und meine Patienten
• Neuste Swissmedic Richtlinien
• Study Club for women only
• 1. Study Club Treffen, Learn & Dine for women only, Fallbesprechung All-on-4
• Mundschleimhaut- Erkrankungen
• Workshop: Excel Beginners Version
• Implantologie im Wandel der Zeit
• Digitale Diagnose & Behandlungsplanung- Schablonengeführte Chirurgie
• Workshop: Lernendebetreuung/ -ausbildung
• Osseointegration / Laborbesichtigung
• Peeriimplantitis
2012
• Sofortimplantation und Sofortversorgung mit Patientenlivedemo evidencebased
• Mitgliedschaft Deutschen Gesellschaft für Implantatologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. ist.
• Gesundheitsgesetzgebung Schweiz, Soziale Zahnmedizin, Kranken-, Unfall- und Invalidenversicherung
• Berufsorganisationen EU, CH
• Praxistraining Notfälle in der Zahnarztpraxis
• Berufsorganisationen EU, CH
• Gesundheitsgesetzgebung Schweiz
• Unterspritzungstechniken- Anti- Aging mit Injektionen
• Mitgliedschaft Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V ist.
• Unterspritzungstechniken zur Faltenbehandlung im Gesicht -Antiaging mit Injektionen
• 20. Cerec Masterkurs
• 5. Jahre nach Praxiseröffnung: was ist weiter zu tun?
• Schlafpanoe aus der Sich einen Pneumologen
• Lachgaskurs A
• Back to the roots
• Notfalldienst im Kanton ZH, Gesundheitsgesetzgebung kantonal, Praxis- und Arbeitsbewilligungen
• Ombudsstellen, Begutachtungsstellen, Berufsorganisation ZH (SSO- Zürich)
• Hygienepass für die Zahnarztpraxis
• Lachgaskurs B
• Auskünding Orale / Zahnärztliche Implantologie
2011
• Dent Alpin 2011
• Crashkurs Orcos Medical AG
• Solo-Prophylaxe Anwenderin
• Innovationen der Zahnmedizin
• Aufgepasst: Arbeitsrecht
• Behandlung von Nase, Cheeks (Jochbein), Marionettenfalten, Kinn, Wangenfalten und Lippen mit Hyaluronsäure-Filler Belotero
• Parodontitistherapie
• Chairside Kurs für Laseranwender
• Mitgliedschaft Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V ist.
• NTI-tss Usertreffen
• Parodontologie im Fokus
• Bewährtes und Neues in der Implantologie
• Management allergischer Zwischenfälle in der zahnärztlichen Praxis
• Periimplantitis interdisziplinärer Fallplanungsworkshop
2010
• Vortragsveranstaltung zur instrumentellen Funktionsdiagnostik für Zahnärzte
• Sofortimplantation in der ästhetischen Zone
• Das Solo- Konzept
• Cerec 25th Anniversary Celebration
• Eintägigen Fachausbildung zur Solo-Prophylaxe
• Mitgliedschaft Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V ist.
• Vortragsveranstaltung zur instrumentellen Funktionsdiagnostik für Zahnärzte
• Sofortimplantation in der ästhetischen Zone
• Das Solo- Konzept. Von der Leichtigkeit, ein zufriedener Zahnarzt zu sein. Die Erhöhung des Dental-IQ bei zahngesunden Erwachsenen
• System -Hygiene
2009
• 3D- Implantatplanung – Hype or Help?
• Mundhygiene und Biofilm: aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse
• Die optimale Praxishygiene
• Botox Belotero Hands-on Workshop
• Hospitation, Master-Thesis
• Immatrikulationsbescheinigung
• Mitgliedschaft Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V ist.
• Master of Science (M.Sc.)
2008
• One in all, das Ankylos Implantatsystem
• Englischkurs GPP Stufe 32 (B1)
• Differenzierter 3-dimesnsionaler Umgang mit Menschen z.B. Patienten / Mitarbeitenden usw.
• Bildbearbeitung und Bildverwaltung in Dentallabor und in der Zahnarztpraxis
• Zahnarztpraxis oder Kosmetiksalon?
• Digital Quality, Basiswissen Dentalfotografie und Praxis der Patientenfotografie
2007
• Innovation in der Implantologie
• Implantologie: Quo vadis?
• Curriculum Implantologie
• Update restaurative Zahnmedizin
• SSO Berufsbildnerin
• Einfache Reanimationstechniken mit praktischen Übungen
• Implantologie Tätigkeitsschwerpunkt
• Mitgliedschaft Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich
• Live-OP Sinuslift mit Stammzellen sowie Einzelzahnimplantat, Ästhetische Aspekte in der Oralen Chirurgie
• Mitglied der Akademie Praxis und Wissenschaft
• Chefrunde: Psychodynamik des Führungsverhaltens
• 3. Schweizer Implantat Symposium
• 4. Gemeinschaftstagung der ÖGI, der DGI und der SGI
2006
• Curriculum Implantologie, Kurs 1 + 2 + 3
• Curriculum Implantologie, Kurs 4 + 5 + 6
• Curriculum Implantologie, Kurs 7 + 8 + 9
• Curriculum Implantologie, Kurs 10 + 11 + 12
• Curriculum Implantologie, Kurs 13 + 14 + 15
• Curriculum Implantologie, Kurs 16 + 17 + 18
• ZaWin32
• Ergonomie- Workshop
2005
• Einführung in das Gesundheitssystem Schweiz
• Workshop mit dem Replace System
• Faszination Sofortbelastung mit TiUnite Implantaten
• Nobel Guide course Computer based procedures
• ZZMK-Update: Orale Diagnostik und orale Chirurgie
2004
• Knochenregeneration in der oralen Implantologie: Master- Kurs
• Wurzelkanalaufbereitung
• Obturation von Wurzelkanälen
• Klinische und Radiologische Diagnostik in der Oralchirurgie
• Orofaziale Schmerzen
• Osteology Symposium
• Swiss Symposium on Esthetic Dentistry
2003
• Masterkurs 1 – 5
• Funktionsanalyse
• Sofortversorgungkonzepte
• Apikale Chirurgie: Biologie und Praxis
• Das neue Gesicht der Implantologie
• Masterseminare Implantatprothetik I-V
• Sofortversorgungskonzepte Stepp by Stepp
• Perfect Smile, Ästhetik Seminar
• Abrechnung umfangreicher chirurgischer Leistungen
• Abrechnungstraining für Prothetik in der Zahnarztpraxis
• Die Implantologische Fachassistenz
• Notfallseminar mit Trainingsprogramm
• Live Training Sofortversorgung und Sofortbelastung
• Alveolarkammprävention nach Zahnextraktion durch biodegradable Wurzelreplikas
• Zahnfarbe adhäsive Restaurationen
• Konzepte und Grenzbereiche der Implantatbehandlung
• Apikale Chirurgie: Biologie und Praxis
• Die neue Generation Implantatsystem mit Innenverbindung
• CO2-Laser für Behandlung von Schleimhautveränderungen
• Synopsis der festsitzenden Implantatprothetik
• Fachtraining Cerec 3 (3D)
• Dentsply Friadent Implantologie Kurs
2002
• Distraktions Seminar
• Implantologische Fachassistenz
• In medias res
• PAR- Behandlung
• Mukogingivale Chirurgie
• Augmentations Seminar
• Das neue Gesicht der Implantologie
• Masterseminare Implantatprothetik I-V
• Sofortversorgungskonzepte Stepp by Stepp
• Perfect Smile, Ästhetik Seminar
• Funktionsanalyse
• Mukogingivale Chirurgie
• Endodontie
• Live Training Sofortversorgung und Sofortbelastung
• PAR-Behandlung
• Augmentative Verfahren in der Implantologie
• Abrechnungstraining umfangreiche chirurgische Leistungen
• Abrechnungstraining für Prothetik in der Zahnarztpraxis
• Die implantologische Fachassistenz
• Notfallseminar mit Trainingsprogramm
• Praxisgerechte Funktionsdiagnostik und Therapieplanung
• Cerec 3 Perfection Course 1, Inlay, Overlay, Crown, Veneer
• Cerec 3 Perfection Course 2
2001
• Cerec Basisseminar
• Cerec Kronenkurs
• Kofferdamm ganz leicht und perfekt angelegt
2000
• Okklusionsschiene in Theorie und Praxis
• Phantomkurs der Implantologie mit dem Frialit- 2-System
• Nickel-Titan-Feilen
• Theorie und Praxis der Goldhämmerfüllung
Facharzt für Anästhesiologie FMH
European Diploma in Diploma Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC)
Facharzt für Intensivmedizin FMH
Notarzt SGNOR
www.homburg-anaesthesie.CH
SCHNELLE LINKS
KONTAKTINFORMATIONEN
Praxis
Im Notfall ausserhalb der Sprechzeiten
Dr. Aufenanger privat
Notfall Bezirk Meilen
Notfall Ärztefon
PRAXISÖFFNUNGSZEITEN